Barfuß beim Harzlauf Thale

Durch einen Kontakt aus der Mauerwegstaffel erfuhr ich vom Harzlauf in Thale, einem Gelände- bzw. Berglauf, der durch das Bodetal und an der Rosstrappe vorbei durch einen schönen Mischwald führt, der hier im Gegensatz zum Oberharz noch intakt und gesund zu sein scheint.

Neben einem 1,5km „Hexenpfützenlauf“ für die Kinder und dem 6km „Bodetallauf“ mit moderaten 150 Höhenmetern gab es noch den „Rosstrappenlauf“, eine 11,5km lange Runde mit rund 300 Höhenmetern und dieselbe Runde doppelt als 23km XXL-Lauf.

Harzlauf Start
Der erste Kilometer war noch flach… (Foto: Jens-Uwe Börner)

Ich habe mich für die 11,5km Variante entschieden, meine Tochter lief die 6km. Da ich nicht sicher war, ob sich im oberen Teil des Waldweges eine grob geschotterte Forstautobahn verbirgt, steckte ich mir vorsichtshalber ein paar flache Wasserschuhe hinten in den Hosenbund (Spoiler: habe ich nicht gebraucht!).

Der Start war schon um 9:30 Uhr im Kurpark Thale. Ich bin ja nicht so fürs Frühlaufen, aber hilft ja nichts. Das Wetter spielte ganz gut mit, aber kurz vorm Start frischte ein starker Wind auf, so dass ich mir ein zweites Langarm­shirt unterzog. Auch das war im Nachhinein unnötig, da ich es an der ersten Steigung sofort wieder aussziehen musste, um nicht den Hitzetod zu sterben 🥵

Harzlauf DJH
Nach der Jugendherberge ging es über die Bode (Foto: Jens-Uwe Börner)

Vom Kurpark aus führt der Lauf etwa einen Kilometer ins Bodetal und an der Jugendherberge über den „Katerstieg“, eine kleine Brücke zur anderen Seite der Bode. Dort geht es dann bald steil nach oben auf den Präsidentenweg, der zunächst einer von Laub bedeckten „Gerölltreppe“ gleicht. Für mich der unangenehmste Teil der Strecke mit sehr groben und ungleichmäßig großen Pflastersteinen! Außerdem bin ich hier am Berg schnell ins Schwitzen gekommen und musste bereits nach ca. 50 Höhenmetern meinen Vorsatz über Bord werfen, nicht ins Gehen zurückzufallen. Aber da ging nichts mehr und die Menge zog an mir vorbei…

Schön war der Weg allerdings schon – zumindest sobald der Pflasterweg zuende war. Für das barfüßige Laufen über so ein Gelände erntete ich viel anerkennenden Zuspruch (so viel wie auf keinem anderen Lauf zuvor), aber diese felsige Kurve im Video war ehrlich gesagt sogar eine der angenehm zu laufenden Stellen. Wenn ich nur besser bergauf laufen könnte, ohne zu Gehen! Da muss ich nächstes Mal unbedingt noch langsamer angehen und kürzere Schritte machen…

Am Berghotel Rosstrappe vorbei ging es noch ein bisschen weiter hinauf, bevor es dann im hinteren Teil wieder runter ging. Da konnte ich endlich Tempo machen und lief die nächsten vier Kilometer mit einem Schnitt von unter 5min/km. So richtig Vollgas konnte ich allerdings nicht rennen. Der Forstweg war zwar nicht geschottert wie befürchtet, aber dennoch relativ steinig. Gerade bergab war das nicht ungedingt angenehm zum Rennen.

Das ist aber auch okay, ich hätte sowieso nicht mehr Energie gehabt, weil ich die zwei Wochen vor dem Lauf erkältet und dementsprechend nicht in Topform war. Die letzten drei Kilometer wurden dann immer langsamer und am Ende ging es gemeinerweise wieder leicht bergauf, so dass an einen fotogenen Zielsprint nicht zu denken war. Nur ein gestelltes Foto:

Harzlauf Ziel
Nach 11,5km im Ziel

Insgesamt war es ein sehr schöner Lauf, mit sehr abwechslungsreichen Untergründen (für so eine Fußmassage zahlen andere Leute viel Geld 🤣).

Bestimmt über 20 andere Läufer oder am Rand stehende Zuschauer zollten mir Respekt durch bewundernde oder irritierte Kommentare. Es waren zwar einige andere mit Barfußschuhen unterwegs, aber ich gehe fest davon aus, dass ich in der 56-jährigen Geschichte des Thaler Harzlaufes der Erste war, der die Strecke auf ganz blanken Sohlen absolviert hat. Deswegen stellte ich mich auch ganz unverhohlen auf die Nummer 1 des Siegerpodestes – als schnellster Barfußläufer. 🏆

Harzlauf Sieger
Schnellster Barfußläufer

Im echten Leben hat es aber mit einer offiziellen Zeit von 1:07:28 (immerhin ein Schnitt unter 6min/km) nur für Platz 83 von 126 gereicht (Platz 17 in der Altersklasse M50). Da ist noch Luft nach oben. Aber ich bin zufrieden!

War schön und ich denke, ich werde das wiederholen wollen, wenn es sich ergibt! Meine Tochter ist übrigens den 6km Lauf auch knapp unter einem 6er Schnitt gelaufen und ist damit 2. in ihrer Altersklasse geworden, worauf ich sehr stolz bin!

 

Im Blindflug durch den Herbstwald

Gestern war der Herbstwaldlauf in Berlin. Das ist ein 11 Kilometer langer Waldlauf (neudeutsch: Crosslauf) durch den Tegeler Forst, der mit rund 120 Höhenmetern auch einiges an vertikaler Bewegung bietet. Vor drei Jahren hatte ich mich bereits dafür angemeldet, musste aber kurzfristig meinen Startplatz wegen einer Knieverletzung abgeben. Danach fiel er coronabedingt aus und letztes Jahr kam auch irgendwas dazwischen. Jetzt habe ich es aber endlich geschafft und bin mitgelaufen!

Im Nachhinein frage ich mich aber, was ich daran so besonders fand, dass ich mich unbedingt anmelden musste? Warum habe ich 12€ Startgeld bezahlt, um durch den gleichen Wald zu rennen, in dem ich sowieso häufig laufe, und dann noch auf Wegen, die ich selbst nicht bevorzugen würde und das Ganze noch im Rahmen einer stressigen Veranstaltung mit fast 800 Teilnehmern…? Hm, ich weiß nicht, was ich daran so faszinierend fand, aber immerhin ist das „tolle Erlebnis“ damit abgehakt und ich muss mich zukünftig nicht mehr dafür anmelden.

Trotz kraftraubendem Orientierungslaufwettkampf am Vortag konnte ich Sonntag früh gut ausgeruht am Sportplatz in Hermsdorf aufschlagen und meine Startnummer abholen. In der Zeit bis zum Start versuchte ich mich möglichst warum zu halten und die Füße nicht auskühlen zu lassen. Bei angenehmen 5°C Lufttemperatur war der Boden doch noch sehr frostig von den Minusgraden der Tage zuvor.

Herbstwaldlauf Siegerpodest
Schnellster Barfußläufer ohne eigene Wertung

Ich startete fast ganz hinten im Feld der 440 Läufer des Hauptlaufes. Das war nicht so klug, denn am Ende des Sportplatzes mussten sich alle durch ein schmales Tor quetschen, was Zeit kostete. Auf der Strecke konnte ich dann aber wider Erwarten doch Gas geben und im Wettkampftempo durch den herbstlichen Wald rennen. Daher auch der Titel „Blindflug“, denn man konnte nicht immer sehen, was unter dem dichten Laub versteckt ist: Steine, Wurzeln, Löcher… aber wenn man schnell genug ist, fliegt man einfach drüber 😉

Immerhin konnte ich so gut 300 Leute überholen und ein bisschen Werbung für das Barfußlaufen machen. Ich schätze allerdings, dass ich weniger Leute zum Nachahmen begeistern konnte als vielmehr für einiges Kopfschütteln gesorgt habe. Aber das ist mir dann auch egal. Ich selbst bin durchaus zufrieden mit der Zeit von unter 55 Minuten, auch wenn auf den letzten 2km etwas die Luft raus war.

Herbstwaldlauf Urkunde
Meine Urkunde
Herbstwaldlauf Medaille
Hübsche Medaille